Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Im Vergleich zu einem Verbrenner entsteht bei einem Elektrofahrzeug nicht genug
Abwärme durch die Antriebskomponenten, um damit den Innenraum ausreichend zu
heizen.
Die Lösung: Ein hocheffizientes Wärmepumpensystem verdichtet Kältemittel unter
hohem Druck. Die dabei entstehende Wärme wird genutzt, um durchströmende Kaltluft
zu erhitzen.
Dadurch wird weniger Energie aus der Batterie für die Hochvoltheizung genutzt, und
es ergibt sich ein Reichweitenvorteil gegenüber Elektrofahrzeugen ohne Wärmepumpe.
Aus kalter Außenluft wird warme Innenraumluft
Weniger Stromverbrauch, mehr Reichweite
Die Wärmepumpe im neuen ID.3 bietet gleich mehrere Vorteile: Das verwendete
Kältemittel zur Erzeugung der Heizluft ist klimaneutral. Die Batteriekapazität wird
um rund 3 bis 4 kWh/100 km entlastet.
Dadurch wird die Reichweite im Winter bei Temperaturen bis -25°C um bis zu 30%
erhöht. Darüber freuen sich Fahrer und Umwelt.
Bis zu 30 % mehr Reichweite mit Wärmepumpe
Nachhaltigkeit hat Vorrang
Neben der CO2-neutralen Produktion des ID.3 übernimmt Volkswagen auch bei der Wahl des Kältemittels Verantwortung in puncto Klimaschutz.
Hier kommt nämlich die weltweit erste Wärmepumpe mit dem natürlichen und klimaneutralen Kältemittel R744 zum Einsatz. Durch den hohen Wirkungsgrad ist es die energieeffizienteste Art, bei kalten Außentemperaturen ein Elektrofahrzeug zu heizen.