Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen
Ab sofort gibt es hier immer wieder neue Episoden von "Becoming ID." zu entdecken. Treffen Sie die Personen, die von der ersten Idee bis zum fertigen Serienmodell an der Entwicklung des neuen ID.3 beteiligt waren. Lassen Sie sich inspirieren.
Klaus Bischof, Chefdesigner von Volkswagen, und sein Team haben mit der vollelektrischen ID. Familie aus einer Vision Realität gemacht. Das radikal neue Design ist zugleich Sinnbild für die neuen Freiheiten, die Elektromobilität bietet.
Ein Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachrichtungen hat mit dem neuen ID.3 ein Elektrofahrzeug entwickelt, das eine neue Ära nachhaltiger Mobilität einläutet. Hier sehen Sie, wie herausfordernd und wegweisend ihre Arbeit ist.
Seinen Ursprung hat der modulare E-Antriebsbaukasten (MEB) bereits lange vor Marktstart, nämlich in der Vorentwicklung. Warum es der Traum eines jeden Entwicklers ist, eine komplett neue Plattform zu schaffen, sehen Sie in dieser Episode.
Der neue ID.3 überzeugt im Interieur mit einem großzügigen, loungeartigen Open-Space-Interieur. Weshalb diese Innovation ein radikaler Schritt war und wie das neue Raumgefühl auch emotional erlebbar wird, erfahren Sie hier.
Der modulare E-Antriebsbaukasten legt den Grundstein für die Entwicklung eines völlig neuen Designs. Erleben Sie, wie die Designer Ästhetik, Dynamik und Effizienz in Einklang bringen, um den ID.3 unverwechselbar zu machen.
Das Datenkontrollmodell vermittelt zwischen Design und Konstruktion. Wie spannend es ist, Designfragen bei der Entwicklung des neuen ID.3 mit digitalen Simulationen in Sekundenbruchteilen beantworten zu können, erfahren Sie hier.
Um die Karosserie für den letzten Schliff am Fahrzeug aufzubauen, werden auf Basis des Datenkontrollmodells sogenannte Design-Erlebnis-Fahrzeuge gefertigt. Meister Peter Krause erzählt, warum Teamwork dabei besonders wichtig war.
Der ID.3 fährt mit einer leistungsstarken Hochvoltbatterie, die crashsicher im Unterboden integriert ist. Wie Sicherheit und Leichtbau in der ID.3-Batteriekonstruktion auf ein neues Level gebracht wurden, sehen Sie hier.
Die neue Architektur des ID.3 stellt auch neue Herausforderungen an die Fahrzeugsicherheit. Erfahren Sie, welche das sind und wie ein Supercomputer mit virtuellen Crashsituationen bei der Entwicklung eines neuen Airbags hilft.
Höchste Priorität bei der Sicherheitsentwicklung des ID.3: der Insassenschutz. Wie dieser durch zusätzliche Features noch weiter verbessert werden konnte und was der neuartige Center-Airbag für Fahrer und Beifahrer tut, erfahren Sie in dieser Episode.
Der Innenraum des ID.3 steckt voller Innovationen und ist dennoch puristisch gestaltet. Wie es dem Interieur-Team um Alex Gebel gelang, eine neue Designsprache für E-Mobilität zu finden, sehen Sie hier.
Die revolutionäre Formsprache des ID.3 erforderte auch von Diana Zynda und ihrem Team völlig neue Farb- und Materialkonzepte. Was das für den Gestaltungsprozess bedeutete, erzählt die Designerin hier.
Die Fahrzeugräder des ID.3 prägen fast 50 Prozent des äußeren Erscheinungsbilds mit. Welche Auswirkungen ihr Design auf Reichweite, Effizienz und sogar die Wahl der richtigen Lackierung hat, erfahren Sie in dieser Episode.
Der ID.3 ist der erste Volkswagen, der seine Augen öffnen und Fahrer mit einem freundlichen Gesicht anblicken kann. Möglich machte dies eine völlig neuartige und unverwechselbare Lichtsignatur. Aber das sehen Sie am besten selbst.
Die Planung und Entwicklung des ID.3 (seriennahe Studie) sind eine Sache, die Fertigung und Erprobung eine völlig andere. Welche Herausforderungen Sven Köhler dabei täglich meistern muss und was ihn am ID.3 fasziniert? Hier erfahren Sie es.
Nach Jahren intensiver Entwicklung wird der neue ID.3 (seriennahe Studie) zum ersten Mal ausgewählten Fachleuten vorgestellt. Was sie beeindruckt hat und worauf unsere Ingenieure besonders stolz sind, sehen Sie in dieser Episode.
Sechs Monate Winter und Temperaturen bis -15°C. Trotzdem hat Norwegen die meisten Elektrofahrzeuge weltweit. Was wir von diesem Land lernen können und welche Ziele es für 2025 hat, zeigen wir Ihnen hier.
Ein Werksumbau von 100 Prozent Verbrenner auf 100 Prozent E-Mobilität? Mit 14 Neubauten und Hallenumbauten, bei fortlaufendem Betrieb und gleichzeitiger Mitarbeiterqualifizierung? Und das alles in nur zwei Jahren? Reinhard de Vries erzählt, wie es möglich war.
Ein großer Moment für Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann: Der neue ID.3 (seriennahe Studie) feiert offizielle Premiere vor seinen zukünftigen Fahrerinnen und Fahrern. Welche Ziele sich Volkswagen für die kommenden Jahre vorgenommen hat, erfahren Sie hier.